Wir verpflichten uns zu Qualität, Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Ordnung.
Wir halten uns an Gesetze, Normen, behördliche und branchenspezifische Auflagen.
Wir praktizieren eine Vertrauenskultur, sind für unsere Partner zuverlässig und berechenbar.
Werkleistungen produzieren wir weitgehend an unserem Standort in Auw, wo wir eine zweckmässige und effiziente Infrastruktur unterhalten. Zentrale Punkte bei der Umsetzung unserer Arbeiten sind eine sehr detaillierte technische Werkplanung sowie die täglich sorgfältig und umsichtig angepasste Wartung unserer Personal- und Ressourcenplanung.
Werk- und Produktionsbetrieb Auw
Elementproduktion Werkhalle Auw
AVOR Cadwork, inkl. Maschinenansteuerung
Anlieferung entsprechender Bauteile
Zusätzlich notwendiges Fachwissen sowie Materialien und Halbfabrikate beziehen wir «just in time» von externen Partnern. Der Aufbau und Unterhalt von gezielt gestalteten Beziehungen ermöglicht es uns, bei Überlasten Synergien zu nutzen und gegenseitig Kompetenzen auszutauschen. Diese Pflege von Partner- und Freundschaften ist ein wichtiger Pfeiler unserer Unternehmensstrategie.
Seit 2012 gilt in der Schweiz die Verordnung über die Deklaration von Holz und Holzprodukten (SR 944.021). Diese Verordnung stützt sich auf das Konsumenteninformationsgesetz (SR 944.0) und regelt die Deklarationspflicht von Holzart und Holzherkunft bei Rund- und Rohhölzern sowie bestimmten Holzprodukten aus Massivholz. Ziel der Deklarationspflicht ist es, die Transparenz für Konsumenten so zu erhöhen, dass sie bewusste Kaufentscheidungen treffen können.
Unsere aktuellen Angaben (2025): Holzdeklaration BURKART AG trilegno
Grundsätzlich und wenn immer möglich verwenden wir Holz und Holzprodukte aus Schweizer Herkunft.
Schweizer Holz - ich weiss warum...😊
Architekten und Planer
Aeschbach AG, Bauingenieure und Planer; 8908 Hedingen
Atelier Olivier Levis AG; 8004 Zürich
Beat Arnold Bauplanung GmbH; 6274 Eschenbach
Entrée, Architekten & GU; 8134 Adliswil
Ernst & Humbel, dipl. Architekten ETH/SIA; 8001 Zürich
Frank & Pries, Architektur & Bauen GmbH; 5643 Sins
G.+A. Pfister Architektur AG; 8032 Zürich
Güntensperger Baumanagement AG; 8037 Zürich
konzeptS, Architektur & Raum, 8400 Winterthur
Matter Architekten AG; 6285 Hitzkirch
MH Hochbauatelier GmbH; 6340 Baar
MS-DA, Architektur & Design; 7000 Chur
plan.b, Architektur; 6300 Zug
PO4, seiler + den hartog Architekten; 8004 Zürich
REBOBAU Baumanagement AG, 8320 Fehraltorf
Ron Epstein, dipl. Arch. ETH/SIA; 8008 Zürich
Timbatec Holzbauingenieure AG; 8005 Zürich
Wellmann Architekten AG; 5057 Zürich
WR Architekten AG; 8003 Zürich
Hauptlieferanten
best wood SCHNEIDER GmbH; 8560 Märstetten
Flumroc Dämmstoffe; 8890 Flums
HARTWAG AG, Massivholz; 8107 Buchs
HWZ / Kuratle & Jaecker AG; 5643 Sins
Isofloc AG; 9606 Bütschwil
Peterhans Handwerkercenter; 5436 Würenlos
SABAG; 6038 Gisikon
Sager AG, Dämmstoffe; 5714 Dürrenäsch
Schilliger Holz AG; 6403 Küssnacht
Toma Holz AG; 6018 Buttisholz
Velux Schweiz AG; 4632 Trimbach
Witholz GmbH; 5325 Leibstadt
Diverse
Holzbau Schweiz
MINERGIE Schweiz
Lignum Holzwirtschaft Schweiz
SUVA Unfallprävention
Im Zentrum aller unserer Aktivitäten steht die dauerhafte Beziehung zum Kunden. Wir suchen und pflegen Nähe als gleichberechtigte Partner im Bauprozess. Weil wir wissen, dass nur dies die Basis zur erfolgreichen und nachhaltigen Geschäftsbeziehung sein kann.
Fachgespräch anlässlich Tag der offenen Tür
Unsere Mitarbeiter werden laufend intern und extern geschult. Wir bilden Lehrlinge aus um den Nachwuchs in der Holzbaubranche und in unserer Unternehmung zu fördern. Es ist uns wichtig, Wissen auf allen Stufen ständig zu erweitern. Deshalb schulen und informieren wir unsere Mitarbeiter regelmässig in Bereichen wie Arbeitssicherheit, Arbeitstechnik, Materialanwendung, Entwicklungen und Trends.
Wer rastet der rostet: Interne Schulung
Seit Anfang 2009 produzieren die Zimmerei- und die Schreinereibetriebe BURKART AG trilegno und Bründler AG am selben Werkplatz in Auw. Durch die Zusammenarbeit nutzen wir Synergien, um mit der Entwicklung im Baugewerbe Schritt zu halten und in Holzfragen leistungsfähig zu bleiben.
Im gemeinsamen Leistungszentrum für Arbeiten rund ums Holz
- betreuen 8 Zimmer- und Schreinermeister Ihre Bauprojekte
- setzten über 40 bestens ausgebildete Berufsleute ihre Aufträge um
- werden jährlich bis zu 12 Lehrlinge als Zimmerleute oder Schreiner ausgebildet
- stellen eine gemeinsame Personal- und Ressourcenplanung eine hohe Leistungsfähigkeit sicher
- profitieren Kunden, Lieferanten, Partner und Mitarbeiter von dieser Zusammenarbeit
Unter dem gemeinsamen Dach des Leistungszentrums sind beide Betriebe eigenständige Unternehmungen.
trilegno/Bründler - passgenaues Zusammenspiel
Bankraum Schreinerei
Bearbeitungscenter Schreinerei